Pelletofen vs. Elektrokamin: Unterschiede erklärt

Beim Suchen nach einer guten Heizmöglichkeit die auch optisch was her macht und am besten noch Umweltschonend ist kommt man an diesen beiden Geräten nicht vorbei. Elektrokamin und Pelletofen sind zwei sehr beliebte Möglichkeiten die Stube, oder beim Pelletofen sogar das ganze Haus warm zu halten und sehen sogar ziemlich schick aus. Da es zwei sehr verschiedene Ansätze sind Hitze in den Raum zu bekommen sind einige wichtige Merkmale von beiden Heizkörpern zu beachten.

Brennstoff beim Elektrokamin

Richen Elektrokamin EF119B-MT119AHier liegt bei beiden Heizungen der größte Unterschied. Elektrokamine sind vom wärmeerzeugungs Prinzip her ähnlich aufgebaut wie Wärmewellenheizungen. Sie nutzen eine verbaute Elektroheizung um die Wärme zu erzeugen und simulieren die schönen Flammen nur. Dabei kommt der Strom einfach aus der normalen 230 Volt Steckdose und schon kann die gemütlich warme Feuersimulation beginnen. Da die Flamme nur von einem Spiel aus Wasserdampf und Licht dargestellt wird entsteht auch keine Asche und das Zimmer bleibt rauchfrei.

Mit der schnellen Verbreitung von Solar- und Windenergie wird diese Art von Heizung immer Umweltfreundlicher, jedoch muss auch gesagt werden, dass herkömmliche Kraftwerke einen Wirkungsgrad von nur 40%-60% besitzen die durch Übertragungsverluste nochmal um etwa 6% geschmälert werden. Es wird immer noch recht viel CO2 von solchen Kraftwerken in die Atmosphäre geschleudert das aus fossilen Brennstoffen stammt, was diese Art von Heizung im Moment noch nicht als sehr Umweltfreundlich dastehen lässt. In die Zukunft schauend wird dieser Anteil des Stroms aber immer weniger werden und der Saubere Anteil aus Solarkraftwerken und Windkraftwerken immer mehr.

Wenn es soweit ist, dass wirklich die meiste Energie aus solchen Quellen stammt dann wird diese Art von Heizung die Umweltfreundlichste sein.

Brennstoff beim Pelletofen

Bei dem immer populärer werdenden Pelletofen wird tatsächlich etwas verbrannt. Die aus Sägespänen gepressten Pellets sind ein Umweltfreundlicher, CO2 neutraler Brennstoff und verursachen sehr wenig Asche und Rauch. Sie verbrennen mit einem Wirkungsgrad von 87%, was im vergleich zu den 75% bei Scheitholzöfen schon ein großer Schritt ist. Außerdem stammen sie von Abfallprodukten, Sägespänen, und sind somit eine sehr gute Art und weise einen weiteren Bestandteil der Produktionskette nutzbar zu machen.

Im Vergleich zu Strom sind Pellets viel Umweltfreundlicher. Sie kommen aus nachwachsenden Rohstoffen und sind als Holz CO2 Neutral. Die Produktion der Holzpellets passiert normalerweise in der Nähe von Sägewerken oder Hobelwerken. Das verkleinert die Belastung auf die Umwelt durch Transportwege und macht die Produktion effizienter.

Sicherheit von Elektrokamin und Pelletofen im Vergleich

Nemaxx P9 Pelletofen Pelletkamin Pelletkaminofen 9 kWBei Pelletöfen gibt es einige Sicherheitsvorschriften die beachtet werden müssen. So muss er auf einer Glasplatte platziert werden, die auf dem Boden des Zimmers angebracht wird in dem der Ofen stehen wird. Auch ein genau geregelter Sicherheitsabstand von den Wänden muss eingehalten werden damit alles nach Vorschrift montiert wird. Außerdem muss der Schornsteinfeger den Kamin, falls schon vorhanden prüfen bevor der Ofen installiert wird und wenn noch kein Kamin Vorhanden ist muss er ihn nach dem einer eingebaut wurde abnehmen. Schon einiges an Aufwand um die Pelletheizung nach allen Vorschriften zu installieren.

Beim Elektrokamin ist es schon einfacher. Er wird einfach an den geeigneten Ort gestellt und an eine Steckdose geschlossen und schon ist er installiert. Die sicherere Variante zwischen Elektrokamin und Pelletofen ist definitiv der Elektrokamin.

Zwar sind beide Geräte sicherer als herkömmliche Öfen und Kamine aber da bei dem Elektrokamin keine Verbrennung vonstatten geht ist er der klare Sieger. Dabei ist Wichtig zu beachten, dass er auf jeden Fall einen Überhitzungsschutz besitzt. Den muss er haben, damit er auf keinen Fall andere Elemente die sich im Raum befinden anzündet. Dieser sorgt dafür, dass im Extremfall die Stromzufuhr gestoppt wird und der Elektrokamin wieder abkühlt.

Investitionskosten Bei Elektrokaminen und Pelletöfen

Bei beiden Heizgeräten muss zumindest ein wenig in die Tasche gegriffen werden, wenn die Qualität stimmen soll.

Kosten eines Elektrokamins

So fangen Preise beim günstigen Elektrokamin zwar bei 40 Euro etwa an aber nach oben sind keine Grenzen gesetzt. 7000 Euro kann ein Elektrokamin der Luxusklasse ohne Probleme kosten. Normalerweise sollte aber für eine gute Qualität für durchschnittliche Anforderungen mindestens ein Budget von 500 Euro eingeplant werden. Ab 1200 Euro sind dann die Kamine der größeren Marken auch dabei.

Kosten eines Pelletofens

Bei Pelletofen muss schon deutlich tiefer in die Tasche gegriffen werden was sich aber später im verbrauch auszahlt. Hier fangen günstige Pelletöfen die Luftgetrieben sind ab 1200 Euro erst an und Pelletheizungen der oberen Preiskategorie mit Wasserführung gehen teilweise auch bis 7000 Euro. Diese Kosten können jedoch durch eine BAFA-Förderung deutlich reduziert werden.

Verbrauch von Elektrokaminen und Pelletöfen

Bei Pelletöfen so wie bei Elektroheizungen wie dem Elektrokamin ist der Verbrauch und die damit verbundenen Kosten von einigen Faktoren abhängig. So muss Raumgröße, Isolierung, bei der Pelletheizung die Qualität des Brennstoffes, also der Pellets, und beim Elektrokamin die Effizienz berücksichtigt werden.

Verbrauch von Elektrokaminen

Bei Elektrokaminen sind normalerweise zwei Heizstufen vorhanden. Einmal 1000 Watt und einmal 2000 Watt. So kostet eine Stunde Heizen auf der niedrigeren Stufe mit dem Elektrokamin 0,29 ct und auf der höheren Stufe das doppelte, 0,58 ct.

Verbrauch von Pelletöfen

Zwei bis Zweieinhalb kg kann ein Pelletofen bei 10000 Watt Vollleistung in der Stunde verbrauchen. Bei Teillast sind es mit 0,6 bis 0,9 kg schon deutlich weniger. Das Kg kostet je nach Lieferumfang und Region zwischen 0,26 Euro und 0,23 Euro.

Reinigung von Elektro Kamin und Pelletofen

Bei der Reinigung ist der Elektrokamin wieder der klare Sieger. Er verursacht keinerlei abfälle und höchstens das destillierte Wasser im Wassertank muss bei Bedarf ausgetauscht werden. Beim Pelletofen fallen recht wenig Ruß und Asche an, einmal im Jahr sollte der Schornsteinfeger trotzdem die Kamine reinigen.

Platzverbrauch von Pelletöfen

Zum Platzverbrauch von Elektrokaminen ist nicht viel zu sagen. Es wird nur der Platz benötigt den sie einnehmen. Im Vergleich zu traditionellen Kaminen und Scheitel Holzöfen sind aber Pelletöfen um einiges Platzsparender. In den guten alten Kaminholzkorb passt definitiv mehr Volumen an Pellets rein als an Scheitelholz, und die Pellets besitzen sogar eine höhere Heizleistung. Außerdem haben Pelletheizungen ein Internes Pellet Reservoir, dass die Notwendigkeit von einem Kaminholzkorb relativiert.

Funktionieren diese Heizungssysteme für das ganze Haus?

Elektrokamine sind als Raumheizung konzipiert, also müsste in jedem Raum ein solcher Kamin stehen um ihn auch heizen zu können. Pelletöfen dagegen können, wenn sie wasserführend sind ohne Probleme ihre Heizkraft auf andere Teile des Hauses verteilen. Nur den Ofen für die Sauna kann man sich in dem Fall nicht Sparen.