Wer einen Elektrokamin kaufen möchte, sollte vor dem Kauf einige Dinge beachten. Ein moderner Elektrokamin sorgt für eine behagliche und saubere Wärme und passt sich ideal den räumlichen Gegebenheiten an. Durch ihr Flammenspiel, was optisch täuschend echt wirkt, sind sie ein besonderer Blickfang in Wohnräumen. Ganz ohne Feuer, Ruß und Holz können so gemütliche Stunden vor dem Kamin genossen werden.
Besonders Bewohner von Mietwohnungen genießen den Vorteil, das kein Kaminanschluss oder Abzug nötig ist, um den Kamin zu betreiben. Einzig und allein durch Elektrizität wird die künstliche Flamme erzeugt und spendet so die gleiche hervorragende Wärme wie ein echter Kamin.
Die Vorteile eines Elektrokamins liegen klar auf der Hand…
- kein Rauch, Ruß oder Staub – sauberes Feuer für wohlige Wärme
- ideal auch für Mietwohnungen
- kein Kaminanschluss nötig
- passt sich den räumlichen Gegebenheiten ideal an
- kein offenes Feuer, daher sicher in der Benutzung
Als einzigen Nachteil bei einem Elektrokamin wäre wohl der Stromverbrauch zu nennen. Wie hoch dieser ist, hängt natürlich zum einen individuell vom der Nutzung ab, sowie auch von den spezifischen Modellen. Um sicher zu gehen, das der gewählte Elektrokamin auch kein Stromfresser ist, sollte man sich vorher beim jeweiligen Hersteller genausten über den Verbrauch informieren.
Elektrokamin – Diese Dinge sind wichtig
- Montageart: Kamine sind als Stand-, Einbau und Wand – Versionen erhältlich. Einbaukamine sind oft in Form von klassischen Kaminen zu finden, während ein elektronisch betriebener Kamin entweder an die Wand montiert wird, oder als Standkamin verfügbar ist.
- Heizfunktion: Da das Kaminfeuer künstlich ist, strahlt es natürlich selbst keine Wärme aus. Die Hitze wird durch eine Elektroheizung erzeugt, die sich im inneren des Kamins befindet. Durch Ventilatoren gelangt die warme Luft in den Raum. Zwei grundlegende Dinge sind jedoch hierbei zu beachten: Wenn es draußen bitter kalt ist, kann ein Elektrokamin die Heizung nicht ersetzen, sondern dient vielmehr als zusätzliche Wärmequelle. Die Heizleistung lässt sich bei elektronischen Kaminen ausschalten. So können die Geräte auch im Sommer genutzt werden, ohne zu wärmen.
- Überhitzungsschutz: Elektrokamine gelten als sicher, was nicht zuletzt an der Überhitzungsfunktion liegt, mit der viele Geräte ausgestattet sind. Diese Funktion schaltet den Kamin automatisch aus, wenn eine kritische Temperatur erreicht wird.
Reinigung & Pflege eines Elektrokamins
Natürlich benötigt auch ein elektronischer Kamin ein gewisses Maß an Pflege. Bevor mit der Reinigung begonnen wird, sollte auf jeden Fall die Stromversorgung unterbrochen werden. Zudem sollte das Gerät vollständig ausgekühlt sein. Staub auf der Oberfläche kann mit einem trockenen Tuch leicht entfernt werden.
Für stärkere Verschmutzungen kann ein leicht feuchtes Tuch verwendet werden. Die Lüftungsöffnungen sollten zudem in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Diese sollten nach Möglichkeit restlos frei von Schmutz sein.
Wer einen Elektrokamin kaufen möchte und sich im Vorfeld umfangreich informiert, hat mit Sicherheit länger Freude an dem Gerät. Und nicht immer kommt es nur auf den Preis an. Testberichte und Kundenbewertungen können auch eine prima Hilfe sein, wenn es darum geht den richtigen Elektrokamin zu finden.