Eine gute Alternative zum klassischen Kamin sind hochwertige elektrisch betriebene Kamingeräte. Sie haben den Vorteil, dass sie nicht an einen Schornstein gebunden sind und ohne Genehmigung überall aufgestellt werden können. Hinzu kommt, dass elektrisches Kaminfeuer absolut sauber und sicher ist.
Doch mittlerweile gibt es im Handel eine Vielzahl von Geräten und Aufstellungsvarianten, die eine richtige Kaufentscheidung zuweilen schwierig machen. Deshalb wird im folgenden erklärt, worauf Konsumenten in puncto Sicherheit Wert legen sollten.
Der Elektrokamin-Check
- Kaufinteressenten sollten vorab den Standort des Elektrokamins festlegen.
- Zur Sicherheit den Elektroanschluss von einer Fachfirma überprüfen lassen. Tipp: FI-Schalter nutzen und Kamine möglichst an separate Stromkreise anschließen.
- Unbedingt vorab klären, welchen Zweck der Kamin erfüllen soll. Denn es gibt unterschiedliche Geräte mit verschiedenen Funktionen.
- Die Raumgröße ermitteln! Das ist zwingend notwendig, falls Räume zusätzlich beheizt werden sollen.
- Nur zertifizierte Elektrokamine mit dem CE-Prüfsiegel und Überhitzungsschutz von namhaften Herstellern kaufen.
Das passende Gerät finden
Um das passende Modell zu finden, sollten Verbraucher verschiedene Elektrokamine miteinander vergleichen. Zum Beispiel gibt es elektrische Deko-Kamine, die lediglich das Kaminfeuer simulieren. Andere dagegen verfügen über eine integrierte, verstellbare Heizung. Bei Geräten mit Thermostaten schaltet sich sogar der Kamin bei Erreichung der Wunschtemperatur automatisch ab.
Wird die Temperatur unterschritten, wird natürlich die Heizfunktion wieder aktiviert. Absolut bewährt haben sich Elektro-Kamine mit eingebautem Timer. Durch diese intelligente Technik lassen sich Kamine programmieren und Räume sind rechtzeitig vorgewärmt. Hinzu kommt die täuschend echt wirkende Kaminfeuerillusion eines Elektrokamin mit Wasserdampf.
Dank der Kombination innovativer Technik und des 3D-Effekts wirken die Flammen real. Zudem sorgt der entstehende Wassernebel für ein angenehmes und sauberes Raumklima. Zusätzlich gibt es zum Beispiel komfortable Fernbedienungen oder den Dimmer, um das künstliche Flammenspiel zu regulieren.
Warum ein Überhitzungsschutz unverzichtbar ist
Der effektive Mechanismus sorgt dafür, dass sich der Elektrokamin im Bedarfsfall von selbst ausschaltet und die Stromzufuhr direkt gestoppt wird. Beispielsweise kann das der Fall sein, wenn technische Defekte auftreten, der Kamin extremen Belastungen ausgesetzt ist oder die Maximaltemperatur überschritten wird.
Fazit: Große Sicherheit mit Elektrokaminen
Der wichtigste Sicherheitsaspekt lautet wie folgt: Wo kein Feuer brennt, besteht null Brandrisiko und niemand kann sich verbrennen oder atmet Kohlendioxid ein. Außerdem entfallen die jährlichen Schornsteinfeger-Kosten sowie die Installation eines Rauchabzuges.
Alle Elektrokamine lassen sich schnell montieren und bei Bedarf wieder abbauen. Aus diesen praktischen Gründen werden Elektrokamine in deutschen Wohnungen immer beliebter.
Die Anschaffungspreise sind moderat und variieren je nach Modell, Größe, Funktion und Ausstattung.