Ein heißes Getränk, ein gutes Buch, klassische Musik … und dazu noch prasselndes Kaminfeuer. Gemütlicher kann keine Vorstellung eines perfekten Wochenendtages sein. Gemütlicher kann man sich seine eigenen vier Wände nicht gestalten. Elektrokamine sind dabei eine sehr gute Alternative zum herkömmlichen, offenen Kamin und Feuer.
Elektrokamine sind einfacher in der Bedienung, in der Reinigung und im allgemeinem Genuss. Denn die lodernden Flammen des Elektrokamins lodern per Knopfdruck und hören genauso auch wieder.
Doch so wie ein klassischer Kamin Feuerholz zum richtigen Wärmen und Flammen werfen bedarf, so braucht auch der Elektrokamin Energie, um seine lodernden Flammen werfen zu können.
Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Elektrokamin?

Ein Elektrokamin läuft, wie der Name vermuten lässt, über Strom. Welchen Stromverbrauch dabei die einzelnen Modelle haben, hängt von dem jeweiligen Modell ab. Es gibt günstige und weniger günstige Elektrokamine. Das hängt aber nun auch wieder an dem jeweiligen Stromanbieter und seinen Kosten für die Kilowatt Stunde.
Der Stromverbrauch eines Elektrokamins hängt vom Einsatz der integrierten Heizung ab. Einige Modelle laufen bereits bei 1000 Kilowatt, andere lassen sich bis zu 2000 Kilowatt steigern. Verfügt der Elektrokamin z.B. über den Flammen-Flacker-Modus, so werden etwa 5 Cent pro Stunde Kamin Nutzung verbraucht.
Dieser spezielle Flammeneffekt bedarf aber auch lediglich 100 bis 150 Watt Strom. Ein Elektrokamin ist demnach eine gute, preisgünstige und dazu noch saubere Wärme- und Energiequelle.
Günstige Wärme mit dem Elektrokamin
Bis zu 2000 Kilowatt an Strom verbrauchen die Elektrokamine in ihrer maximalen Leistung. Damit werden die Elektrokamine zur attraktiven Alternative zum Wärmen, Beheizen und Erhitzen der eigenen vier Wände.
Wer mit dem Elektrokamin sich verwöhnen möchte, der muss lediglich seinen Stromanbieter kontaktieren und nachfragen, wie teuer eine Kilowattstunde Strom wird.
Mittlerweile gibt es Elektrokamine, deren Stromverbrauch recht niedrig ist, da sie in voller Leistung lediglich 1000 Kilowatt statt das doppelte verbrauchen. Diese stromsparenden Varianten sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, zahlen sich aber bei stetiger Inbetriebnahme früher oder später aus.