Am Abend am offenen Feuer eine Tasse Tee oder ein Glas Rotwein zu trinken, ist für viele Menschen der Inbegriff von Gemütlichkeit und Geborgenheit. Leider lässt sich nicht in jede Wohnung oder in jedes Haus ein Kamin einbauen. Außerdem ist diese Feuerstelle sehr pflege-intensiv. Es muss Feuerholz beschafft werden und es fallen Staub, Ruß und Asche an.
Die Alternative wäre ein Elektrokamin. Doch wie funktioniert ein Elektrokamin und welche Vorteile und Nachteile hat so ein elektrisches Kaminfeuer?
Gemütliche Wärme mit dem Elektrokamin
Künstliche Kamine sind ungefähr seit den 80iiger Jahren im Handel erhältlich. Eine elektrische Feuerstelle kann in jedem Raum eingesetzt werden. Obwohl die Flammen lodern braucht er keinen Kaminabzug. Das Feuer ist künstlich und meist eine Kombination von Licht- und Dampftechnik.
Dabei wird ein dreidimensionaler Feuereffekt dargestellt. Die Flammen kommen einem Kamin mit festen Brennstoffen sehr nahe. Für den Elektrokamin ist lediglich eine Steckdose in der Nähe des Kamins mit einem Stromanschluss von 230 Volt erforderlich.
Die künstlichen Flammen selbst strahlen keinerlei Wärme aus, deshalb sind in den meisten Elektrokaminen, Elektroheizungen installiert.
Das Geheimnis: wie funktioniert ein Elektrokamin ist damit schon fast gelüftet. Es gibt allerdings Geräte, die können noch etwas mehr.
Die Technik – Wie funktioniert ein Elektrokamin
Das künstliche Feuer ist eine Illusion. Bei den modernen Elektrokaminen verdampft ein sogenannter Ultraschallvernebler das Wasser aus einem Behälter im Kamin. Diese Methode stammt eigentlich von den Luftbefeuchtern. Ventilatoren lassen die Luft nach außen strömen, dabei wird der kalte Dampf erwärmt, indem er über Halogenlampen oder Xenon-Lampen geführt wird.
Die Lampen sind farblich aufeinander abgestimmt. Der Wasserdampf steigt durch die Konvektion nach oben und durch diese farbige Beleuchtung wird ein 3D-Bild mit Raucheffekt von den Flammen erzeugt. Es flackert und lodert wie ein echtes Kaminfeuer.
Die Heizleistung ist von der Größe der installierten Heizung des Kamins abhängig und kann in der Regel ebenso leicht eingestellt werden, wie eine Elektroheizung. Manche Modelle lassen sich sogar mit der Fernbedienung vom Sofa aus bequem bedienen.
Die Vorteile eines Elektrokamins gegenüber einer Festholzfeuerstelle
Dieser Elektrokamin kann in jedem Raum aufgestellt werden, in dem es einen Stromanschluss gibt. Er kann sogar im Sommer benutzt werden, dann lodert nur eine angenehme Flamme und die Heizung wird nicht eingeschaltet.
Der Elektrokamin funktioniert:
- ohne Schmutz
- ohne Staub
- ohne Rauch und ohne Asche
- es ist kein Kaminanschluss notwendig
- es gibt keine Anschlussgebühren
- in der Übergangszeit kann er als Vollheizung verwendet werden
Zusammenfassung und Fazit
Als Fazit kann festgestellt werden, dass ein Elektrokamin durchaus eine angenehme Atmosphäre schaffen kann. Ob der künstliche Kamin aus Gusseisen, aus Granit oder aus Marmor gefertigt ist bleibt dem Geschmack der Wohnungsinhaber überlassen, wie ebenso ob er für die Kaminbesitzer ein „echtes Kaminfeuer“ ersetzten kann.